Auch Haustiere sind mittlerweile genetisch gut erforscht. Möglich sind heute Gentests
für bestimmte Krankheiten.
Da die Regeln der Vererbung beim Tier genauso wie beim Menschen gelten, ist auch bei Tieren
ein Vaterschaftstest durchführbar. Dazu muss jedoch das Erbgut
der Tierart weitgehend erforscht sein.
Die Delphitest GmbH bietet als eines der ersten Labore in
Europa Vaterschaftsanalysen für Hunde und Artverwandte
(Wolf, Fuchs,...) an. Dazu werden dieselben Techniken
angewandt wie beim menschlichen Vaterschaftstest. Nur die analysierten DNA-Marker unterscheiden sich. Untersucht
werden momentan zehn DNA-Marker.
Für einen Test brauchen wir Proben des/der Welpen, der Mutter sowie
des fraglichen Rüden. Normalerweise werden
Mundschleimhaut-Abstriche verwendet, aber auch Blutproben oder
Haare (mit Wurzeln) sind möglich.
Es gilt jedoch zu beachten, dass bei einem einzigen Wurf auch
mehrere Rüden als Vater der Welpen in Frage kommen. Im
Zweifelsfalle müssen also alle Welpen eines Wurfes
getestet werden.
|
Der Ablauf des Tests
ist auch hier ganz einfach: Sie müssen lediglich die Proben entnehmen und diese per Post zu uns schicken. Benötigen Sie das
Gutachten als Beweis, sollte die
Probennahme beim Tierarzt durchgeführt werden. Dieser prüft anhand der Chip-Nummer die
Identität der Tiere.
Die Kosten für die Analyse liegen bei EUR 59,- pro Tier,
inklusive aller Steuern und sonstigen Leistungen. Wir
speichern die Daten der Tiere, so dass Sie auch später noch
Vergleiche mit anderen Tieren (z.B. weiteren Rüden oder einem
neuen Wurf) durchführen lassen können.
Auch Spurenvergleiche können mit der von uns verwendeten Technik durchgeführt werden. Wenn Sie uns zwei Proben zur Verfügung
stellen, können wir prüfen, ob diese Proben von ein- und
demselben Tier stammen. Diese Methodik wird oft
eingesetzt, um z.B. nachzuweisen, welches Tier
für eine Bisswunde, ein getötetes Tier etc. verantwortlich
ist.
Bestellen können Sie ganz einfach per
Telefon oder Email.
Wir schicken Ihnen dann alles notwendige per Post zu.
|